Hier im Blog finden Sie meine neuesten Bucherscheinungen, interessante Artikel zu Gesundheitsthemen, Lebensmitteln, Kräutern, Rezepte und Rezensionen. Die Artikel sind als Werbung zu verstehen.
Ich hoffe Sie haben Spaß an meinem Blog und schauen regelmäßig vorbei.
Klicken Sie auf den Titel, um den kompletten Blog-Beitrag zu lesen!
Rezension des Buches „Zauberhafte Weihnachsbäckerei - glutenfrei“ von Anja Völkel
Dienstag, 21. Oktober 2014 - in Rezensionen
Die Adventszeit rückt immer näher und der Handel bietet schon jede Menge Varianten an Weihnachtsleckereien an. Wer sich glutenfrei ernähren muss, kann nicht auf die angebotenen Lebkuchen, Stollen und mehr zurückgreifen. Doch keiner muss Verzichten. Mit diesem Buch kehrt weihnachtliche Stimmung in die eigene Küche ein und der Backspaß kann beginnen.
Im Vorwort macht die Autorin Lust auf die Weihnachtsbäckerei.
Auf der darauf folgenden Seite wird das Krankheitsbild Zöliakie/Glutenunverträglichkeit beschrieben und Alternativen zum Backen aufgezeigt.
In der Warenkunde wird angesprochen, warum bestimmte Getreidesorten bei Zöliakie nicht geeignet sind. Interessante Alternativen können beispielsweise Edelkastanien, Kokosnüsse oder auch getrocknete Bananen sein. Zudem werden die verwendeten Mehlarten genauer benannt und Besonderheiten erklärt. Sehr interessant fand ich zu lesen, dass es je nach Maissorte zu einer unterschiedlichen Färbung vom Maismehl kommen kann. Das kann sogar bis zu einem leicht bläulichen Ton hin gehen.
Nüsse und Samen werden in der Weihnachtsbäckerei benötigt. Interessante Infos, beispielsweise zu den enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen, wurden von der Autorin zusammengefasst.
Gewürze sind unverzichtbar in der Weihnachtszeit. Sämtliche Backwaren werden damit verfeinert und verführen unsere Nasen. In einer kurzen Gewürzkunde werden die verschiedenen Varianten genannt und es wird auf die Heilwirkungen eingegangen.
Anschließend folgt das Kapitel „Hinweise zu den Rezepten“. Es gibt Tipps zu den Backzeiten und -temperaturen, zur Garprobe und anderen verwendeten Zutaten. Auch zu den selbst gemachten Basics erfolgt eine Erläuterung. Die Autorin hat eine Doppelunverträglichkeit gegenüber Gluten und Histamin. Deshalb erklärt Sie, dass einige Zutaten von ihr selbst hergestellt werden. Dazu zählen Vanillezucker, Vanillinzucker, dunkle Kuvertüre (dazu muss ich allerdings sagen, dass Kakaopulver biogene Amine enthält, die eine Histaminfreisetzung in Körper fördern und daher bei einer Histaminunverträglichkeit ungeeignet sind), weiße Kuvertüre, Nougatmasse (ebenfalls mit Kakaopulver) und weiße Nougatmasse. Ich kann nicht logisch schlussfolgern, warum die Autorin auf die Histaminintoleranz eingeht, da die darauf folgenden Rezepte nicht für dieses Krankheitsbild geeignet oder speziell gekennzeichnet sind. Es werden ungeeignete Lebensmittel wie beispielsweise Orangenmarmelade, Birnen oder Ingwer verwendet.
Nun folgt das abwechslungsreiche Rezeptrepertoire mit Plätzchen wie Butterplätzchen, Nusskringel oder Nugathörnchen. Auch die Aroniabeeren haben in Form von Aroniaecken einen Platz im Buch gefunden.

In dem Kapitel gibt es ein Rezept zu „Vanille-Hagebutten-Strudelchen“. Ich habe die Variante nachgebacken. Der Teig, vorrangig aus Reismehl, war sehr krümelig. Das Ausrollen hatte gut geklappt, nur ein Aufrollen zum Strudel war nicht möglich, geschweige denn, ihn in Scheiben zu schneiden, da der Teig sofort zerbröckelt ist. Alternativ hatte ich zwei Lagen gerollt, eine mit Konfitüre bestrichen und die andere mit viel Fingerspitzengefühl darübergelegt. In kleine viereckige Stücke geschnitten und gebacken war eine sehr lecker schmeckende Kleinigkeit für die Kaffeetafel entstanden. Ich habe mit meinem Smartphone ein Foto für Sie geschossen.
Es folgen „Makronen, Lebkuchen & Plätzchen, geschnitten vom Blech“ mit leckeren Rezepten wie Zimtwölkchen, Weiße Schokoladenmacarons, Zimtsterne und heiß begehrte Lebkuchenherzen. Es ist für jeden etwas dabei.
Natürlich will keiner Stollen und Kuchen in der Weihnachtszeit missen. Rezepte wie Quarkstollen, Früchtebrot und Mohnkuchen füllen auf glutenfreie Art die Festtafel.
Zum Schluss gibt die Autorin Anregungen für Leckereien und Geschenkideen. Glühweinzwerge, Rumkugeln und Dominosterne werden von jedem gerne verspeist.
Sie möchten Ihren Tannenbaum auf eine besondere Art und Weise dekorieren? Dann probieren Sie das Rezept „Christbaumschmuck aus Schokolade“ aus.
Fazit:
Wenn Sie glutenfrei backen müssen, ist dieses Buch eine sehr gute Wahl. Sehr ausführlich beschreibt die Autorin die Zubereitung der verschiedenen Varianten im Buch. Ich bin überrascht, so eine große Rezeptvielfalt mit glutenfreien Zutaten, vorzufinden. Dank der verschiedenen Abwandlungen finden sich auch traditionelle Varianten wie Dominosteine und Spekulatius im Buch. Die Autorin hat sich beim Zusammenstellen sehr große Mühe gegeben. Im Kapitel „Leckereien & Geschenkideen“ gibt es Anregungen für selbst gemachte Pralinen.
Die Illustrationen untermalen die Rezepte sehr gut. Ein paar Fotos hätten auch gefallen, da man sich leichter vorstellen kann, wie das fertige „Backstück“ aussehen soll.
Die verschiedenen Rezepte werden durch kurze Weihnachtsgeschichten, grau hinterlegte Infokästchen, Bastelanregungen und Lebensweisheiten abgerundet.
Zauberhafte Weihnachtsbäckerei - glutenfrei, Anja Völkel, gebunden, Pala Verlag, ISBN: 978-3895663383
Rezension und Smartphone-Foto von Katharina Rau